6 Gründe für die Teilnahme

Darum dabei sein

6 Gründe für die Teilnahme

Relevante Insights für Ihre Krisenkommunikation und jede Menge abwechslungsreiche Formate – hier sind 6 Gründe, warum Sie die Tagung Krisenkommunikation nicht verpassen sollten.

News & Trends

Ob politische Krisen, Cyberattacken, Shitstorms oder Compliance-Skandale – Krisen sind keine Ausnahme mehr. Auf der Tagung lernen Sie, wie sich Organisationen heute vorbereiten müssen und wie Krisenkommunikation in Echtzeit gelingt. Mit aktuellen Fällen, neuen Tools und Antworten auf die Herausforderungen von morgen.

Langfristige Krisenresilienz

Krisenkommunikation ist mehr als Schadensbegrenzung. Sie ist Führungsaufgabe, Reputationsschutz und Teil der Gesamtstrategie. Bei uns erhalten Sie Einblicke in Methoden, Prozesse und Erfolgsfaktoren aus Unternehmen, Verwaltung, NGOs und Agenturen – für eine nachhaltige Krisenresilienz Ihrer Organisation.

Starker Praxisinput

In Workshops, Best Cases und einer großen Krisensimulation lernen Sie, worauf es im Ernstfall ankommt. Wie funktioniert ein gutes Krisenteam? Welche Botschaften wirken? Wie gelingt das Kommunizieren in Echtzeit? Unsere Formate machen Theorie erlebbar – und helfen Ihnen, eigene Prozesse gezielt weiterzuentwickeln.

Netzwerk stärken

Auf der Tagung Krisenkommunikation vernetzen Sie sich mit Peers aus Kommunikation, PR, HR und Compliance, die aus dem gesamten DACH-Raum anreisen. Hier haben Sie Raum für offenen Austausch, Diskussionen und neue Perspektiven – ob in Sessions, Pausen oder bei der Abendveranstaltung.

Von Profis lernen

Unsere Speaker wissen, wovon sie sprechen: Sie haben selbst Krisen gemeistert – ob auf Vorstandsebene, in der Pressestelle oder als externe Berater:innen. Auf der Tagung Krisenkommunikation teilen sie ihre Learnings, geben konkrete Empfehlungen und verraten, was wirklich zählt, wenn’s ernst wird.

Bunter Format-Mix

Keynotes, Impulse, Best Cases, Workshops, Simulation – die Tagung bietet Ihnen einen bunten Mix aus Formaten. Sie können zuhören, nachfragen, mitdiskutieren und ausprobieren. Vom strategischen Know-how bis zum operativen Feinschliff: Hier wird Krisenkommunikation lebendig.