Cyberangriffe, Krieg in Europa, wirtschaftliche Spannungen, digitale Shitstorms – Krisen sind allgegenwärtig, haben teils globale Auswirkungen und erfordern eine klare Strategie: Aktion. Reaktion. Reputation.
Auf der Tagung Krisenkommunikation zeigen Ihnen PR-Professionals und Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsstrategien für eine Zeit ständiger Ausnahmezustände entwickeln. Am 21. & 22. Oktober in Berlin.
Tag 1
Theorie & Praxis:
Tagungsprogramm
Tag 2
Live Training:
Krisensimulation
Teilnehmende
Speaker
Keynotes
Simulation
Die Speaker
Bereits bestätigte Referent:innen
Lena Kampf
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Nicole Heyder
Carsten Lucassen
Iris Brand
Michael Klahre
Simone Pott
Marcus Ewald
Torsten Rössing
Anita Wälz
Marc Raschke
Jörg Hamann
Programm-Highlights
Sneak Peek ins Programm
Bahn frei für Stuttgart 21: Konsistente Kommunikation über alle Kanäle für ein umstrittenes Jahrhundertprojekt
Stuttgart 21 ist komplex, polarisiert, steht immer wieder in der Kritik von Aktivist:innen, Politik und Medien. Wie lassen sich die wesentlichen Argumente für dieses umstrittene Jahrhundertprojekt kompakt darstellen? Wie Nutzen vermitteln, Akzeptanz steigern? Und wie lässt sich die Anfragenflut von Bürgerinnen und Bürgern, aus dem parlamentarischen Raum vom Bezirksbeirat bis zum Bundestag, von Stakeholdern und von Medien bewältigen? Wie tagesaktuell auf Krisen reagieren? Die konsistente Kommunikation über alle Kanäle für eines der größten Infrastrukturvorhaben in Europa erfordert eine gut bestückte Schublade mit Antworten zu Fragen auf eine Vielzahl an Themen.
Jörg Hamann
Zwischen Fahrplan und Notfallplan: Wie Flix seine Krisenkommunikation nach Ausnahmesituationen strategisch weiterentwickelt
Was lehrt uns eine Krise – und wie verändert sie unsere Kommunikation? Iris Brand zeigt am Beispiel schwerer Ausnahmesituationen, wie Flix Krisen kommunikativ meistert – von der Reaktion im Notfall über die Evaluation bis zur strategischen Weiterentwicklung. Der Vortrag gibt Einblicke in die Herausforderungen eines Mobilitätsunternehmens im öffentlichen Fokus – und in die Rolle von Haltung, Verantwortung und Systematik in der Krisenkommunikation.
Iris Brand
20.12.2024: Amokfahrt von Magdeburg – Krisenkommunikation im Krankenhaus
Die Amokfahrt auf dem Weihnachtsmarkt von Magdeburg sorgte im Klinikum Magdeburg für einen Massenanfall von Verletzten. Und für Stunden und Tage, in denen viel Ungewissheit, öffentliches Chaos und Fake News über das Haus hereinbrachen. Der Vortrag zeigt, wie es dem Klinikum gelang, die Krisenkommunikation via Social Media derart erfolgreich zu managen, dass sie Millionen Menschen berührte – und es sogar bis in die Rede des Bundeskanzlers schaffte. Marc Raschke veranschaulicht, wie die Kommunikation dabei zum Aushängeschild für Werte und Haltung, für Corporate Social Responsibility und die Kunst, zur richtigen Zeit das Richtige zu kommunizieren, wurde.
Marc Raschke
Module
Diese Module erwarten Sie
Planen & Evaluieren
Wer in der Krise improvisiert, hat vorher nicht geplant. Im Modul Planen & Evaluieren lernen Sie, wie strategische Vorbereitung Sicherheit schafft. Sie erfahren, wie Sie einen wirkungsvollen Kanalmix aufbauen, wie Sie Medienresonanz und Social Media gezielt überwachen und Stakeholder einbinden. Auch die Nachbereitung kommt nicht zu kurz: Unsere Expert:innen zeigen Ihnen, wie Sie aus vergangenen Krisen lernen und Ihre Kommunikationsstrategie optimieren.
Prävention | Früherkennung | Strategie | Resilienz | Weiterentwicklung | Krisenkommunikationsplan
Steuern & Stabilisieren
Ob tragische Unfälle, digitale Eskalationen oder geopolitische Turbulenzen – wenn die Krise da ist, zählt nur eins: strategisches Handeln. Im Modul Steuern & Stabilisieren erfahren Sie, wie Sie Krisen in Echtzeit analysieren und mit klarer, glaubwürdiger Kommunikation Vertrauen aufbauen. Im Fokus stehen außerdem proaktives Reputationsmanagement und medienwirksames Storytelling mit klaren Botschaften, die auch in schwierigen Phasen überzeugen.
Terroranschläge, Unfälle & Shitstorms | Cyberangriffe | Reputationsmanagement | Krisennarrativ | Medienarbeit | Transparenz, Glaubwürdigkeit & Vertrauen
Learnings
Das nehmen Sie von der Tagung mit
Prävention und Strategie
Wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, alle Szenarien durchspielen und mit einem klaren Plan agieren.
Haltung im Ernstfall
Wie Sie in schwierigen Situationen wirksam Position beziehen und die Kontrolle über das Narrativ gewinnen.
Social Media Krisen-Kit
Wie Sie auf LinkedIn, Insta & Co. gezielt kommunizieren und den richtigen Kanal-Mix finden.
Interne Kommunikation meistern
Wie Sie Ihre Mitarbeitenden auch in kritischen Phasen richtig informieren und einbinden.
KI in der Krise
Wie Sie KI sinnvoll für Monitoring, Reputationsschutz und Textarbeit einsetzen – und wo die Risiken liegen.
Langfristige Planung
Wie Sie nach der akuten Phase langfristig Vertrauen zurückgewinnen – mit Transparenz und Storytelling.
Formate
Programmformate auf der Tagung
Keynote
Krisen brauchen klare Gedanken. In unseren Keynotes beleuchten führende Köpfe aus Kommunikation und Wirtschaft, wie wir in einer Ära permanenter Unsicherheit handlungsfähig bleiben – strategisch, ethisch und wirkungsvoll.
Best Case
In unseren Best Cases erfahren Sie von zahlreichen PR-Profis, wie sie Krisen gemeistert haben. Was hat funktioniert? Wo lagen Herausforderungen? Welche Learnings gab es? Sie erwarten ehrliche Einblicke aus der Praxis für die Praxis.
Workshop
Hier wird nicht nur geredet, sondern gemacht. In unseren Workshops vertiefen Sie zentrale Aufgaben der Krisenkommunikation. Feilen Sie an Ihren Fähigkeiten und freuen Sie sich auf jede Menge Tipps, die Sie nach der Tagung in die Praxis umsetzen können.
Paneldiskussion
In unserer Paneldiskussion treffen unterschiedlichste Perspektiven aufeinander. Es wird argumentiert, eingeordnet, widersprochen – und gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Kommunikation in der Krise gelingen kann.
Training
Wenn der Ernstfall eintritt, sind Sie innerhalb von Sekunden gefordert. In den Training-Sessions üben Sie, welche Schritte bei herausfordernden Presseanfragen, im Gespräch mit Journalist:innen und beim Erarbeiten von Botschaften zu beachten sind.
Die Krisensimulation
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Praxis: Gemeinsam mit Ihren Fachkolleg:innen stellen Sie sich einer realitätsnahen Cyber-Attacke und testen live, wie Ihre Kommunikationsstrategie unter Druck funktioniert.
Die Krisenguides
Die Moderation des Tages übernehmen Marcus Ewald und Torsten Rössing, zwei führende Experten für strategische Krisenkommunikation.
Marcus Ewald
Torsten Rössing
Teilnehmerstimmen
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
Andreas Schauerte
Katrina Jordan
Keno Kramer
Uschi Ahlborn
Tom Reher
Frühbucher-Tickets
Jetzt Frühbucher-Ticket sichern
Am 21. & 22. Oktober 2025 in Berlin
Sichern Sie sich jetzt Ihr Frühbucher-Ticket für die Tagung Krisenkommunikation zu besonders günstigen Konditionen und seien Sie am 21. & 22. Oktober 2025 bei zahlreichen Vorträgen, Best Cases, Workshops und einer Krisensimulation vor Ort in Berlin dabei.